Konzerte der Jazzakademie



Reservierungen ab ca. zwei Monaten vor den Konzerten per E-Mail, reservierte Konzertkarten werden an der Eintrittskasse hinterlegt.

Derzeit  sind noch in allen bevorstehenden Konzerten Plätze zu vergeben. Sie werden (nur) benachrichtigt, wenn keine Plätze mehr frei sind.

Bitte reservieren Sie bis zum Vorabend des Konzertes, damit wir Ihre Reservierung bestimmt berücksichtigen können. Sonst könnte es etwas eng werden wegen der Bestuhlungsplanung. Versuchen Sie es einfach trotzdem, wir tun unser Bestes.





Aktuelle Konzerte:


Am Freitag, 14. November 2025 um 19:30 Uhr

im Rathaus Jever, Anton Günther-Saal...


...erwartet uns ...


... das Quintet Jean-Paul aus Hamburg mit


Gabriel Coburger - fl, sax

Ken Norris - voc

Marta Winnitzki - p

Sven Kerschek - b

Konrad Ullrich - dr


Eintritt: 25 €,

... alle unter 30: 15 €

... mit Schülerausweis: Eintritt frei

zur Reservierung ...

 "Wenn ich Saxofon spiele, möchte ich das ganze Spektrum ausdrücken wie die menschliche Stimme“, sagt Gabriel Coburger, einer der Großen der Hamburger Szene, Träger des Jazzpreises, der jahrelang in New York gelebt hat. Das Quintett JeanPaul ist eines seiner Herzensprojekte seit etwa zehn Jahren. Die Band trat bereits auf großen Festivals wie der Jazz Baltica auf und ist immer wieder in Clubs zu erleben - ganz nah am Publikum und an der authentischen Entwicklung der Musik. So entstehen tastende, feinfühlige Momente ebenso wie die Vertrautheit, anspruchsvolle Musik siedend hoch zu kochen - in kollektiven Höhenflügen, bis sich alle wieder melodisch an der Hand nehmen.

 

Selten klingt im deutschen Jazz eine so hymnische Kraft, als ob Coltrane direkt Pate gestanden hätte. Das Quintett lebt von der dialogischen Spannung zwischen Coburgers expressivem Spiel und der wandlungsfähigen Stimme von Ken Norris: sein samtig-souliger Gesang reicht Gregory Porter mühelos das Wasser. Darüber hinaus schwelgt Norris in atemberaubenden Linien, lockerem Scat, philosophischen Texten und Spoken-Word-Improvisationen - getragen vom Groove der Rhythmusgruppe mit Sven Kerschek, Marta Winnitzki und Konrad Ullrich. Obwohl sich das Quintett alle Freiheiten nimmt, bleibt die Musik transparent - wie klares, helles Wasser.


Erstes Frühjahrskonzert 2026:


Am Donnerstag, 05. Februar 2026 um 19:30 Uhr

im Rathaus Jever, Anton Günther-Saal...


... eröffnen wir das Konzertjahr 2026 mit einem internationalem Star-Ensemble:


LeDonne/Dudli Quintet feat. Andrew Wagner, Alex De Lazzari und Clemens Gigacher

 

30,- € Eintritt,

15,- € für alle unter 30,         

mit Schülerausweis Eintritt frei

 

Mit einem echten Highlight startet die Jazzakademie an der Nordsee in das Konzertjahr 2026:


Am 05. Februar gastiert das LeDonne/Dudli Quintet, ein transatlantisches Spitzenensemble, das Jazztradition und junge kreative Energie auf eindrucksvolle Weise vereint.


Im Mittelpunkt stehen zwei Musiker, die die internationale Jazzszene seit Jahrzehnten prägen: Der New Yorker Pianist Mike Le Donne zählt zu den großen Namen des modernen Jazz – ein Virtuose, der bereits mit Legenden wie Benny Goodman, Sonny Rollins und Ron Carter spielte.


Der österreichische Schlagzeuger Joris Dudli, bekannt aus dem Vienna Art Orchestra und dem Art Farmer Quintet, war mit Legenden wie Joe Zawinul, Benny Golson und Joe Lovano auf Tour.

 

Gemeinsam bringen sie drei herausragende Talente der jungen Jazzgeneration auf die Bühne:


  • Andrew Wagner, ein hochtalentierter Trompeter aus New York, Schüler von Jeremy Pelt und bereits in Clubs wie dem Blue Note oder Dizzy’s Club Coca-Cola zu hören,
  • Alex De Lazzari, die kraftvolle Stimme am Tenorsaxophon, bekannt aus Auftritten beim Umbria Jazz Festival und im Smalls Jazz Club,
  • Clemens Gigacher, vielseitiger Wiener Bassist und gefragter Sideman der heimischen Szene.



Das Quintett formierte sich 2020 aus der langjährigen Freundschaft von Le Donne und Dudli und präsentiert nun sein erstes gemeinsames Album – mit frischem Swing, tiefem Groove und jener Energie, die nur entsteht, wenn große Erfahrung auf jugendliche Spielfreude trifft.

Ein Abend voller pulsierender Rhythmen, meisterhafter Improvisation und musikalischer Leidenschaft für unsere Jazzfreunde in der Region.




Bisherige Konzerte


Der Sommerworkshop der achten Jazzakademie an der Nordsee steht bevor. In der Akademiewoche erwartet uns das Konzert unseres brillianten Dozenten-Quintetts unter der Leitung von Klaus Ignatzek, eine locker improvsierte Jamsession mit vielen Gästen und das Abschlusskonzert der Teilnehmer. Reservierungen wie immer über unsere Kontaktseite.


Mittwoch, 23. Juli 2025 um 20 Uhr

Rathaus Jever (Anton-Günther-Saal) 


Dozentenkonzert der Jazzakademie

Klaus Ignatzek, Piano

Florian Trübsbach, Sax

Sven Faller, Bass
Susanne Menzel, Vocals
Christian Schoenefeldt, Drums


Eintritt 25 €

für alle unter 30 nur 10 €

mit Schülerausweis wie immer Eintritt frei


... zur Reservierung.



Donnerstag, 24. Juli 2025 um 20 Uhr
Rathaus Jever (Anton-Günther-Saal) 


Jamsession 

mit Teilnehmern der Jazzakademie und Gästen


Eintritt frei


Freitag, 25. Juli 2025 um 20 Uhr
Rathaus Jever (Anton-Günther-Saal)


Teilnehmerabschlusskonzert


Eintritt frei



... zur Reservierung.



Bisherige Konzerte


Am Freitag, 11. April 2025 um 19:30 Uhr

im Rathaus Jever, Anton Günther-Saal...


... erwartet Sie ein Abend voller Sound, Energie und ehrlicher Tiefe. Einige der besten Musiker Berlins, auf die wir lange gewartet haben, kommen nach Jever …


Roman Ott Berlin Band


Roman Ott                        saxophone

Benjamin Lackner          piano

Lars Gühlcke                    bass

Heinrich Köbberling     drums

 

Eintritt 25,- €

Für alle unter dreißig: 15,- €

mit Schülerausweis wie immer Eintritt frei


... zur Reservierung.


Roman Ott ist ein Ausnahmetalent am Saxofon, sein unverwechselbar eigener Sound und sein Saxofonspiel muss man selbst erleben, um die «good old magic» zu spüren. Er wird Songs seines neuen Albums «hey ro» vorstellen, dass auf dem international renommierten Label Fresh Sound erschienen ist. Die Musiker, mit denen Roman Ott uns sein neues Album präsentieren wird, gehören ausnahmslos zur Elite des modernen Jazz und lassen ein intensives Musikerlebnis voller Ehrlichkeit und Tiefe erwarten.

Roman Ott bespielt internationale Jazzclubs und Festivals als Bandleader seines Quartetts und brachte 2013 sein drittes Album auf dem renommierten spanischen Label „Fresh Sound New Talent“ heraus. Damit erhielt er die Label interne Auszeichnung „best selling album of the year“. Sein neues Doppelalbum „Hey Ro“ erschien 2021.


Der deutsch-amerikanische Pianist Benjamin Lackner veröffentlichte mehrere Alben mit seinem langjährigen Trio, bevor er 2022 mit Last Decade sein ECM-Debüt gab. Auf dem Album ist der in Berlin lebende Pianist mit seinen ECM-Kollegen Mathias Eick und Manu Katché sowie dem Bassisten Jérome Regard zu hören.

Das Album erhielt bei seiner Veröffentlichung viel Lob von den Kritikern, das Magazin Stereophile meinte: „ECM hat 2022 einige großartige Alben herausgebracht, aber nur wenige sind schöner.“ In der Schweizer Wochenzeitschrift Weltwoche nannte Peter Rüedi Lackners Musik „eine Art klassischer Musik“ und lobte sie als „Meisterwerk, das in einem fast hypnotischen melodischen Mahlstrom aus acht Originalkompositionen Lackners auf alle solistische ‚Extravaganz‘ und spektakuläre Kunstfertigkeit zugunsten eines hochintegrierten Klangs und intimen Gedankenaustauschs verzichtet.“

Was Benjamin Lackner von vielen seiner Vorbilder unterscheidet, ist sein Verzicht auf große Gesten. Die poetische Beiläufigkeit, mit der er seine traumhaft schönen Melodien spielt, erinnert an den Flug eines Schmetterlings, dessen Flugbahn verwunschene Ornamente in die Luft zeichnet, ohne dass diese auf Anhieb fassbar wären. Bei Lackner ruht das Kleine im Großen und das Große im Kleinen. Das verbindende Element zwischen beiden Prinzipen ist der unprätentiöse Augenblick, in dem es geschieht. - Wolf Kampmann


Lars Gühlcke studierte Kontrabass am Konservatorium in Amsterdam und Komposition bei Micha Mengelberg. Nach einer langjährigen Zusammenarbeit mit Ed Kröger ist er seit 2006 festes Mitglied im Roman Ott Quartett und lebt seit 2000 als Freelancer in Berlin mit Konzerten im In- und Ausland u.a. mit Scott Hamilton, Till Brönner, Marianne Rosenberg, Rudi Mahal und John Schröder. Seit 2015 arbeitet er als Performer und Produktionsleiter eng mit dem Medienkünstler und Komponisten Jan-Peter Sonntag zusammen.


Schlagzeuger Heinrich Köbberling hat mit Aki Takase, Ernie Watts, Anat Fort, Richie Beirach und vielen anderen gearbeitet und ist auf rund 50 Jazzaufnahmen zu hören. Auf seinem eigenen Album „Pieces“ (1997) begleiteten ihn u.a. Marc Johnson und Ben Monder. Köbberling lehrt Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig.


Bisherige Konzerte


Leider schon ausverkauft ... ab 19:15 Uhr können die noch vorhandenen Restkarten an der Abendkasse erworben werden.


(für unser Konzert am 11. April (siehe unten) sind noch Karten vorhanden)


Am Samstag, 08. März 2025 um 19:30 Uhr

im Rathaus Jever, Anton Günther-Saal


This One's for Roy ...


Ralph Moore                 Tenorsax

David Kikoski                 Piano

Essiet Essiet                   Bass

Joris Dudli                       Drums


Diese 4 Ausnahmemusiker haben sich in der quirligen New Yorker Szene der späten Achtziger- und frühen Neunzigerjahre kennengelernt und hatten seither immer wieder Gelegenheit innerhalb verschiedener Besetzungen miteinander zu spielen, doch ist die Chemie in diesem Quartett durch die langjährige Zusammenarbeit von Moore/Kikoski und Essiet/Dudli einzigartig.


Vorband: Equinox aus Oldenburg


Eintritt 25,- €

Für alle unter dreißig: 15,- €

mit Schülerausweis wie immer Eintritt frei


Ralph Moore, Tenorsax

Als gebürtiger Engländer kam Ralph Moore 1970 in die Vereinigten Staaten und studierte ab 1975 am Berklee College of Music. 1981 zog er nach New York, wo seine professionelle Karriere als Musiker begann. Er spielte in Horace Silvers Quintett, mit dem er auf Tourneen nach Europa und Japan ging. Als vielbeschäftigter Sideman arbeitete Moore in den folgenden Jahren außerdem mit Roy Haynes, der Mingus Dynastie und Freddie Hubbard.

Im Sommer 1987 ging er auf Tournee mit Dizzy Gillespies Reunion Big Band. Ralph ist außerdem auf Alben von Kenny Barron (Invitation), Ray Brown, Kevin Eubanks und Gene Harris zu hören. Ab Mitte der 1980er Jahre nahm er eine Reihe von Alben auf dem Label Criss Cross Jazz auf, mit Begleitmusikern wie Steve Turre, Mulgrew Miller und Marvin Smitty Smith.

1996 spielte er zusammen mit Roy Hargrove und Oscar Peterson. Im gleichen Jahr wirkten Hargrove und Moore an Cedar Waltons Album The Composer mit.


David Kikoski – piano

Während den 90er Jahren in New York stieg David Kikoskis Karriere rasant an. Sowohl als Sideman als auch als Leader etablierte er sich neben Jazzgrößen wie John Scofield, Ravi Coltrane, Chris Potter, Dave Holland, Mike Stern, Chick Corea, Bill Stewart, Tom Harrell, Marcus Miller, Michael Brecker, Jack Dejohnette und vielen anderen.

2001 lud ihn Roy Haynes zusammen mit Dave Holland, Roy Hargrove und Kenny Garrett in seine All-Star Band ein. Bei diesem Projekt “Birds of a Feather” wirkten auch Christian McBride und Nicholas Payton mit. Das Album „Caribbean Jazz Project” wurde 2004 für einen Grammy nominiert.


Essiet Essiet – Bass

Bassist Essiet Essiet war jahrelanges Mitglied bei Art Blakey’s Jazz Messengers und ist ursprünglich aus Nigeria. Er zog mit seiner Familie zuerst an die Westküste, dann aber Mitte 1980 nach New York.

Aus der internationalen Jazzszene ist sein Name nicht mehr wegzudenken. Er spielte viele Jahre mit Abdullah Ibrahim (Dollar Brand), in Bobby Watson’s Horizon, mit Billy Cobham, Bobby Hutcherson, Danilo Perez, Kenny Barron u. v. a..

Ab 2025 wird er Mitglied bei Kurt Ellings Ensemble sein.


Joris Dudli – drums

Joris Dudli konnte sich besonders während seines fast 10 jährigen Aufenthalts in New York vielschichtig musikalisch profilieren. Davor war er schon in jüngsten Jahren zuerst im Austropop und später mit dem Vienna Art Orchestra und dem Art Farmer Quintet etabliert.

Es folgen unzählige Konzerte und mitinternationalen Musikern wie Benny Golson, Chicco Freeman, Johnny Griffin, Joe Henderson u.v. a., ab 2002 auch mit dem Joe Zawinul Syndicate

Im Uhrzeigersinn von oben links: Benjamin Lackner, Roman Ott, Heinrich Köbberling, Lars Gühlke